Willkommen beim Projekt Wildtierforscher in Berlin
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Projekt "Wildtierforscher in Berlin", in dem es um die Erfassung terrestrischer Säugetiere in Berlin geht.
"Wildtierforscher in Berlin" ist ein Teilprojekt des Verbundprojektes WTimpact. Informationen zu WTimpact finden Sie hier.
Aktuelles
TV-Tipp: Am 04.12., um 16:50 Uhr, zeigte das arte-Magazin Xenius einen Beitrag über Wildschweine, an dem auch zwei Wissenschaftler aus unserem Team, Dr. Robert Hagen und Dr. Konstantin Börner, mitgewirkt haben.
Sie finden diesen Beitrag nun in der Mediathek.
Weitere Pressemeldungen zu unseren Projekten finden Sie hier:
WTimpact in der Presse und auf Veranstaltungen
Wildtiere in der Stadt
Sie leben mitten unter uns und fast jeder hat sie bereits gesehen - Wildtiere in der Stadt. Berlin ist besonders attraktiv für Wildtiere. Finden Sie mit uns gemeinsam mehr über unsere tierischen Nachbarn heraus.
Die Aufgabe
Für ein bürgerwissenschaftliches Projekt über wildlebende Säugetiere suchen wir Bürger*innen mit eigenem Garten in Berlin oder im Umland nahe der Stadtgrenze. Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, welche Wildtiere direkt vor unserer Haustür leben. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine Wildtierkamera zur Verfügung, die Sie vier Wochen lang auf Ihrem Grundstück anbringen. Die Kamera ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet, und macht automatisch Fotos von Tieren, die Ihren Garten aufsuchen – lassen Sie sich überraschen! Anschließend laden Sie die Kamerabilder auf unserer Internetplattform hoch. Dort können Sie die eigenen Fotos und die von anderen Teilnehmenden bestimmen und Ihre gewonnenen Daten grafisch darstellen und anhand von statistischen Tests auswerten. Vergleichen Sie Ihre Daten mit den Daten von anderen Teilnehmenden und diskutieren Sie Ihre Ergebnisse im Forum. So bekommen Sie einen Überblick über die Verbreitung und das Verhalten von Wildtieren in Berlin und tragen zu unserem Forschungsprojekt WTimpact bei. Helfen Sie uns außerdem, mehr über Ihr Forschungserlebnis herauszufinden: Zeigen Sie uns in Fragebögen, was Sie aus dem Projekt mitgenommen haben und tragen Sie so dazu bei, zukünftige Projekte zu verbessern. Weitere Informationen zu dieser Begleitstudie finden Sie hier.
Geschätzter Zeitaufwand für die Datenaufnahme und Auswertung: 5 Stunden pro Woche
Geschätzter Zeitaufwand für die Beantwortung der Fragebögen: 2 x ca. 60 Minuten

Alle Projektphasen auf einen Blick

Abgeschlossene Projektphasen:
1. Projektphase: 01.10. - 02.12.2018
2. Projektphase: 01.04. - 16.06.2019
3. Projektphase: 30.09. - 15.12.2019
4. Projektphase: 30.03. - 21.06.2020
5. Projektphase: 28.09. - 20.12.2020
Der Ablauf
1. Bewerben
Bewerben Sie sich als Teilnehmer*in für die nächste Feldphase.
2. Auswahlverfahren
Wir wählen die Teilnehmer*innen für die nächste Feldphase aus.
3. Registrieren
Registrieren Sie sich online als Teilnehmer*in.
4. Workshop
Wir statten Sie mit der Technik und allen wichtigen Informationen aus.
5. Datenerhebung
Sie nehmen die Daten auf und laden diese auf unserer Internetplattform hoch.
6. Fotos bestimmen
Prüfen Sie die Bilder und bestimmen Sie die Wildtiere, die darauf zu sehen sind.
7. Auswertung
Werten Sie die Daten mithilfe von grafischen Darstellungen und statistischen Tests aus.
8. Diskussion
Vergleichen und diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit anderen Teilnehmenden im Forum.